Über uns
Wer wir sind und was wir machen
Küche
Karin Jöckel
Küchenmitarbeiterin
Erika Karl
Küchenmitarbeiterin
Andrea Gießler
Küchenmitarbeiterin
Karin Brehler-Kozak
Küchenmitarbeiterin
Reinigung
Woineshet Wassihun
Gebäudereinigung
Saskia Götz
Reinigungsteam
Außenteam
Matthias "Matty" Traud
Haustechnik & Außenteamleitung
Timo Palmer
Haustechnik
Markus Heilmann
Hausmeister
Verwaltung
Julia Heilmann
Feriendorfleitung
Anne Weinberger
Kaufm. Mitarbeiterin und Vertretung der Feriendorfleitung
Jochen Flimm
Kaufm. Mitarbeiter
Das sagen unsere Gäste
Arbeiten im Feriendorf
Auf der Suche nach neuen Erfahrungen mitten in der Natur?
Abwechslungsreich und vielseitig sind die Aufgaben, die euch bei uns erwarten. Drei ganz unterschiedliche Tätigkeitsbereiche bieten euch viel Raum um Neues auszuprobieren und vielleicht entdeckt ihr Talente, die euch bisher verborgen waren.
Eine eurer Hauptaufgaben ist die Versorgung unserer Tiere. Pfoten, Hufe, Krallen, mit Fell oder Federn. Wir haben von allem etwas. Füttern, Zäune in Ordnung halten, entwurmen oder auch mal ein Tierarztbesuch, hier seid ihr gefragt!
Unser Feriendorf lebt von der Zufriedenheit unserer Gäste. Deswegen geben wir immer alles, um das sicherzustellen. Im Sommer ist deswegen die Gästebetreuung eine eurer wichtigsten Tätigkeiten. Mal einen Grill anliefern, Feuerholz besorgen, die Pizzahütte anheizen, Minigolf-Schläger ausleihen oder mit den Kindern unsere Ponys oder Hasen besuchen gehen.....die Liste ist lang.
Aber all das wäre gar nicht möglich, ohne unser wunderschönes Gelände. Die Pflege des Areals wird euch das ganze Jahr begleiten. Das Unkraut im Zaum halten, Weidenhecken flechten, Sinnesgarten, Minigolfanlage und Streuobstwiese pflegen, usw. und im Winter kümmern wir uns um die Erhaltung unserer Häuser.
Ihr wollt mehr wissen? Dann schaut euch doch einfach unseren Flyer zum FÖJ einmal genauer an.
Geschichte des Feriendorfes
Als der Christliche Verein Junger Menschen Gießen durch die Initiative seines damaligen Vorsitzenden Ernst Klotz die erste, ca. 25.000 qm große Wiese zur Durchführung seiner Zeltlager kaufte, wurden 1958 die Anfänge für unser CVJM-Feriendorf in Herbstein geschaffen.
Schrittweise wurden weitere Wiesenflächen hinzu gekauft und gepachtet, sodass unser Freizeitgelände heute ca. 100.000 qm umfasst. Im Jahr 1999 wurde der CVJM Feriendorf Herbstein e.V. gegründet, der nun Träger des Feriendorfes ist.
CVJM - Pariser Basis
Originaltext von 1855 (Paris):
„Die Christlichen Vereine Junger Männer haben den Zweck, solche jungen Männer miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Männern auszubreiten. Keine an sich noch so wichtigen Meinungsverschiedenheiten über Angelegenheiten, die diesem Zweck fremd sind, sollten die Eintracht brüderlicher Beziehungen unter den nationalen Mitgliedsverbänden des Weltbundes stören.“
Zusatz von 1985 / 2002 (Kassel):
„Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Die ‚Pariser Basis‘ gilt heute im CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. für die Arbeit mit allen jungen Menschen.“